The Entanglement between Gesture, Media, and Politics

DE ENG
The
Entanglement
between
Gesture, Media,
and Politics
Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

The Entanglement between Gestures, Media, and Politics
Dr. Irina Kaldrack
Verwalterin der Professur
Wissenskulturen im digitalen Zeitalter

Hochschule für Bildende Künste
Johannes-Selenka-Platz 1
38118 Braunschweig

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de

The Project

The Entanglement between Gesture, Media, and Politics is a research project investigating the interdependencies that exist between bodily movements or gestures, and ubiquitous, globally networked technologies.

To display and displaying oneself gains greater significance within the context of the unrestricted and instantaneous global exchange of video material as well as in an everyday world increasingly defined by sensors and computers. Thus the meaning of presence and publicness changes, evolves and new forms appear.

More

The Publication

Throwing Gestures examines the recent intensification of interest in gesture and the entanglement between gesture, media, and politics.

The gestures discussed pass from body to body and between states of medial representation. Protest movements, the respective aesthetics specific to those movements, the perpetuation of socio-economic crises over many decades, the plight of gig workers in precarious employment and mechanisms for the quantification of work and leisure are some of the issues addressed.

More

Process

Workshop I / Braunschweig

From April 24 to 28, 2017, the project participants met for the first workshop in Braunschweig. During several days of intensive collaboration, we presented our materials and methods, as well as preliminary research results, identified common interests on the basis of selected case studies and tested various methods to acquaint ourselves with them analytically.

Workshop II / Hallein

The international art and design festival “Schmiede Hallein” was the setting for the second workshop of the research project “The Entanglement between Gesture, Media, and Politics”, held from September 20 to 30, 2017. In one section of the extensive grounds of the former salt refinery, the project team created a space for experiments involving physical gestures, technology and spatial installations.

Workshop III / Berlin-Köpenick

The third workshop took place at Lake Studios, Berlin Köpenick from May 15–19. Our task was to work intensively on installations, lecture performances and choreographies. Eventually, we concentrated on consolidations and aesthetic shapings after having explored and experimented on our focus topics and case scenarios in previous working phases.

Workshop IV / Berlin-Kreuzberg

From September 4 to 10, 2018 we met for the fourth and last workshop at the Art Quarter Bethanien (Kunstquartier Bethanien). We worked intensively on our collective and individual installations for the exhibition in December.

Symposium: Throwing Gestures

By Christian Schwinghammer / Daniel Stoecker, research college SENSING: On the Knowledge of Sensitive Media, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM), Potsdam

Kunstquartier Bethanien, Studio 1, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin. Symposium December 8th, 10 am–7 pm.

Exhibition: Throwing Gestures

Review of exhibition “Throwing Gestures” in Studio 1, Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin. Vernissage 7 Dec 2018, open 9–16 Dec 2018

News

Book presentation “Throwing Gestures”

On May 19, 2022, the book presentation of “Throwing Gestures. Protest, Economy and the Imperceptible” took place at the University of Applied Arts Vienna. Marie Artaker, Gerald Bast (rector), Florian Bettel, Ernst Strouhal and Konrad Strutz spoke.

Final publication: Throwing Gestures

The final publication, “Throwing Gestures,” was published by Verlag für moderne Kunst in September 2021. Editors are Florian Bettel, Irina Kaldrack and Konrad Strutz.

Partner/Cooperation

Durchgeführt an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; gefördert durch die Volkswagen-Stiftung im Rahmen des Programms Arts & Science in Motion; unterstützt von der Universität für angewandte Kunst Wien.